Theaterpädagogik

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen den aktiven Zugang zur Welt des Theaters zu ermöglichen. Deshalb bieten wir ganzjährig ein breites Spektrum an Angeboten für und mit jungen Menschen:

Ansprechpartnerin:
Amelie Hetterich, Theaterpädagogin, erreichbar über
E-Mail oder telefonisch unter 0911 261510

Jugendliche ab 15 laden wir zum Mitmachen! ein. Dabei können sie selbst aktiv werden und entweder in unserem Theaterjugendclub selbst auf der Bühne stehen oder als Mitglieder der Peer Group hautnah am Entstehungsprozess unserer Eigenproduktionen teilhaben.

Unter dem Stichwort Theater und Schule  finden Lehrkräfte vielfältige Angebote rund um den Theaterbesuch im Klassenverband, angefangen bei der Beratung zu Stückauswahl über produktionsbegleitende Materialien bis hin zu Workshops.

Und mit dem Nürnberger KulturRucksack für Förder- und Mittelschulen ermöglichen wir Schüler*innen aus bildungsfernen Haushalten die aktive kulturelle Teilhabe an der Nürnberger Kulturlandschaft.

Mitmachen!

Jugendlichen ab 14 Jahren gibt es verschiedene Möglichkeiten, am Gostner Hoftheater selbst aktiv zu werden.

Der Gostner-Theaterjugendclub

Du möchtest selbst auf der Bühne stehen? Dann werde Mitglied in unserem Jugendclub! Bei unseren wöchentlichen Treffen (ab Oktober 2022) stehen Theatergrundlagen und das gemeinsame Ausprobieren im Vordergrund. Theater gestalten. Erfahren. Körperlich und emotional. Theater selbst erleben und selber spielen. Im Laufe der Monate entsteht eine Inszenierung, die wir im Sommer 2023 vor Publikum präsentieren.

Leitung: Amelie Hetterich, Christin Wehner

Peer Group

Wie entsteht eine professionelle Theaterproduktion? Wie ist der Arbeitsprozess, was passiert hinter den Kulissen? Wenn Dich die Antworten auf diese Fragen interessieren, bist Du bei den Theatermacher*innen richtig. Gemeinsam besucht ihr die Vorstellungen des Gostner Hoftheaters, sprecht mit den beteiligten Künstler*innen und veranstaltet eigene theatrale Aktionen zu den Eigenproduktionen.

Leitung: Dorothea Mercedes Kaiser

SOUL-CLUB
Theatertherapeutisches Angebot am »Gostner Hoftheater«

Unsicherheit, Selbstzweifel, Rückzug - Das Leben in unserer (von Krisen geprägten) Zeit ist für viele junge Menschen oft nicht einfach zu meistern und kann daher zeitweise in Depression, Resignation und Isolation münden. Doch das muss nicht sein.
»COME TOGETHER!« - lautet die Devise unser theatertherapeutischen Jugendgruppe »Soulclub«.
Auf den »Brettern, die die Welt bedeuten« können junge Menschen im Soul-Club gemeinsam ihre Kreativität entfalten und ungeahntes Potenzial entdecken:
Es geht darum, mit Hilfe von theaterpädagogischen und verhaltenstherapeutischen Techniken Selbstvertrauen zu entwickeln, neue Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben, dem eigenen Ich für einen Moment zu entkommen und andere Rollen auszuprobieren, Achtsamkeit zu empfinden und vor allen Dingen: viel Freude am Spielen und Zusammensein zu haben.

Leitung: Nathalie Billstein-Reinecke

Workshops

In unregelmäßigen Abständen bieten wir Workshops zu verschiedenen Themen an. Hier ist jede*r willkommen, die*der sich im Theater ausprobieren möchte, Theatererfahrung ist nicht nötig, die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos!

Ansprechpartnerin: Nathalie Billstein-Reinecke

 

Neue Leute treffen – neue Dinge ausprobieren ist eigentlich nicht dein Ding?
Wie wäre es mit einer Mut(probe)?

Denn Angst beginnt im Kopf, Mut aber auch. Wir suchen Dich!

Lass uns gemeinsam mutig sein und neue Sachen spielerisch in unserem Wochenend-Theaterworkshop ausprobieren.

Du benötigst nur bequeme Kleidung, etwas zu trinken und zu essen für die Pausen, Theatererfahrung ist nicht nötig!

Der Workshop ist kostenlos.

Workshop »Mut(probe)«

Termin: 05. & 06.08.2023, jeweils 10-16 Uhr

Ort: Theaterwerkstatt im Hubertussaal (Dianastraße 28, 90441 Nürnberg)

Anmeldung bis zum 10. Juli 2023 unter nathalie@gostner.de unter Angabe von Namen, Alter und Telefonnummer

Schul-Alltag – Alltagsstress?

Dein Energielevel ist gleich null?

Fühlst du dich gestresst?

Wir wollen gemeinsam den Ursachen von (Schul-) Stress auf den Grund gehen und lernen unsere Energiereserven wieder aufzufüllen, um den kommenden Herausforderungen zu trotzen. Hier lernst du Tricks, wie du dem Stress an den Kragen gehen kannst. Am Ende der Ferienwoche wollen wir unsere Ergebnisse vor Euren Lieblingsmenschen präsentieren.

Du benötigst nur bequeme Kleidung, etwas zu trinken und zu essen für die Pausen, Theatererfahrung ist nicht nötig!

Der Workshop ist kostenlos.

Anti-Stress-Theatercamp

Termin: 28.08.-01.09.2023, jeweils 10-16 Uhr

Ort: Theaterwerkstatt im Hubertussaal (Dianastraße 28, 90441 Nürnberg)

Anmeldung bis zum 21. August 2023 unter nathalie@gostner.de unter Angabe von Namen, Alter und Telefonnummer

Theater und Schule

Gezielt für den Theaterbesuch im Schulkontext bieten wir ein vielfältiges Programm.

KulturRucksack

Seit dem Schuljahr 2010/11 bietet das Gostner Hoftheater mit dem KulturRucksack für Mittelschulen Jugendlichen professionelle, künstlerische Erfahrungen samt praktischer Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Kunstwelt. Richtete sich das Programm zuerst nur am 5. und 6. Klassen, konnte das Programm dank unserer Unterstützer*innen 2017 auf die 7. und 8. Jahrgang ausgeweitet werden.

Innerhalb des KulturRucksacks besuchen die Klassen in einem Schuljahr unterschiedliche Kultureinrichtungen und bekommen einen intensiven Einblick in die Nürnberger Kulturlandschaft. Aktuell können 44 Klassen im KulturRucksack der 5. und 6. Klassen und 22 im KulturRucksack der 7. und 8. Klassen teilnehmen.

Was kostet der Nürnberger KulturRucksack?

Die Finanzierung des Nürnberger KulturRucksacks basiert derzeit auf der Förderung der Stadt Nürnberg und der Unterstützung durch Stiftungen, Fonds und Sponsorleistungen der lokalen Wirtschaft sowie durch Privatpersonen. Die über Spendengelder zu finanzierenden Gesamtkosten pro Jahr und Kind belaufen sich auf ca. 65 Euro. Durch die Übernahme dieser Kosten werden die Besuche der Kultureinrichtungen zu einem symbolischen Preis von je 1,25 Euro für die einzelnen Schüler möglich. Schön ist es natürlich, wenn Pat*innen für ganze Schulen gefunden werden, denn so können alle Kinder eines Jahrgangs am Projekt teilnehmen. 

licht.blicke

Die 12. licht.blicke leiten eine neue Ära für unser Theaterfestival ein. Zum ersten Mal im nun 24-jährigen Bestehen finden die licht.blicke nicht in den Herbstmonaten statt, sondern sind verschoben auf das Frühjahr, ans Ende des Schulhalbjahres. Hiermit reagieren wir auf die Bitte unseres jungen Publikums, die Vorstellungen für sie erreichbarer zu gestalten. Denn der Theaterbesuch, der zu Beginn des Schuljahres eher schwierig einzurichten ist, wird so möglich gemacht. Und genau darum geht es doch: das junge Publikum zu erreichen und zu begeistern!

Die 12. Ausgabe richtet sich deshalb noch intensiver an der jungen Zielgruppe aus. Wir wollen ihnen das geben, was ihnen so lange gefehlt hat: den Zugang zu gutem, neuen und internationalen Theater für Kinder- und Jugendliche. So freuen wir uns bei licht.blicke 12 auf 11 Vorstellungen von sieben Theaterproduktionen aus fünf verschiedenen Ländern, sowie Lesung- und Begleitprogramm für Interessierte und Fachpublikum. Licht.blicke gibt den Schüler*innen Nürnbergs die Möglichkeit Theater über ihren Tellerrand hinaus zu erleben!

Zum Festival

Spectacular Failures

FRIDA - VIVA LA VIDA

Mike

Prague 1941

Giganten des Universums